· Martin Reible · Technologie · 4 min read
Digitale Souveränität trifft auf Value-Chain Intelligence
Wie Sie Datenkontrolle und Flexibilität mit nachhaltiger Wertschöpfung verbinden

Wir sind nicht nur Experten im Bereich Value-Chain Analytics, sondern haben mit Julian auch einen starken Verfechter digitaler Souveränität in der Geschäftsführung mit an Bord. So haben wir von Anfang an unsere Value Chain Analytics Plattform auf technisch solide und unabhängige Füße gesetzt.
Warum digitale Souveränität entscheidend ist
In einer Welt, in der Daten die Grundlage für strategische Entscheidungen bilden, ist die Frage nach Wer Zugriff auf Ihre Informationen hat, Wo sie gespeichert sind und Wie sie vor unbefugten Zugriff geschützt werden, zentral. Ein Datenabfluss, egal ob durch autorisierte Anfragen von US-Behörden oder durch Angriffe auf Ihre IT-Infrastruktur, kann zu einem entscheidendem Wettbewerbsnachteil führen. Gerade Unternehmen, die ihre Lieferketten nachhaltig steuern und regulatorische Anforderungen wie CSRD, LkSG oder EUDR erfüllen müssen oder aktiv erfüllen möchten, können es sich nicht leisten, Datenhoheit und Compliance gegeneinander auszuspielen.
Unsere Plattform-Architektur: Flexible Deployments nach Ihren Vorgaben
Wir wissen, dass jede Organisation ihre eigenen IT-Strategien, Governance-Vorgaben und Partnerschaften pflegt. Deshalb können Sie unsere Value-Chain Analytics Plattform auf verschiedenen Infrastrukturen betreiben:
- Klassische Hyperscaler (AWS, Azure, GCP, etc): Sehr weit verbreitet, breites Ökosystem an Managed Services, beste globale Verfügbarkeit. Allerdings sind viele der Managed Services proprietär und trotz vieler rechtlicher Verrenkungen steht die Datenhoheit und der Datenschutz auf sehr wackeligen Füßen - auch bei Nutzung von Servern ausschließlich in der EU. Falls Sie ein Hosting hier wünschen, können wir dies trotzdem möglich machen, aber lesen Sie gerne weiter, welche Alternativen es hierzu gibt.
- Europäische Cloud-Anbieter (z.B. OVH, T-Systems, Scaleway): Europäische Cloud Anbieter haben in den letzten Jahren stark aufgeholt, was globale Verfügbarkeit und Entwickler-Freundlichkeit angeht. Es wird hier auch mehr auf offene Standards gesetzt, die Cloud Kosten sind meist geringer (z.B. keine Kosten für Netzwerk-Traffic) und wir bewegen uns hier komplett in der EU - für Daten und in allen Rechtsfragen. Da die europäischen Unternehmen hier nach den US als zweiter ins Ziel gelaufen sind, haben die EU Cloud Anbieter immer noch eine relative geringere Marktdurchsetzung und sind dadurch auch weniger vertraut bei Entwicklern. Als Vorreiter an der Schnittstelle zwischen digitaler Souveränität und Value-Chain Intelligence sind wir hier stolz darauf in jedem EU Tech-Stack unsere Lösung anbieten zu können.
- On-Premise oder Private Cloud: Vollständige Kontrolle aber auch größter Aufwand in der Betriebsführung. Wenn ein Deployment in Ihre eigene Umgebung gewünscht ist, machen wir dies auch möglich. Hier müssen wir aber auch mehr Zeit einplanen, die wir für Abstimmungen mit Ihrem IT-Team benötigen (z.B. Anpassung an bestehende Sicherheitsvorgaben und Netzwerkarchitektur).
- Hybrid-Modelle: Vor allem, wenn bei Ihnen schon ein klassischer Hyperscaler im Einsatz ist (wie bei vielen Unternehmen), kann es eine sinnvolle Option sein diesen um einen europäischen Cloud Anbieter zu erweitern, wo dann z.B. Ihre sensitiven Daten abgelegt werden.
Bei jeder Option gilt: Wir richten uns nach Ihren Compliance- und Datenschutzrichtlinien – von ISO 27001 über SOC 2 bis hin zu streng kundenseitigen Verschlüsselungsanforderungen.
Mehr als ESG-Reporting: Ein leistungsstarkes Value-Chain Ökosystem
Viele Lösungen am Markt decken nur einen Teilaspekt ab – typischerweise die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Unser Ansatz ist umfassender:
- 360°-Analyse Ihrer Wertschöpfungskette
- Finanz-, Leistungs- und ESG-Daten in einer einzigen Plattform
- Automatisierte ETL-Pipelines zu ERP-, weiteren operativen Systemen und externen Risikofeeds
- Prozess- und Governance-Automatisierung
- Vorgefertigte Workflows für Materiality-Assessments, Risiko-Due-Diligence und Lieferanten-Onboarding
- Rollenbasierte Berechtigungen und Auditing zur lückenlosen Nachvollziehbarkeit
- Interaktive Kollaboration mit Geschäftspartnern
- Supplier-Portal für Self-Assessments, Trainings und Verbesserungspläne
- Zwei-Wege-Kommunikation: Feedback-Loops und gemeinsame Roadmaps
- Aktive Weiterentwicklung & Maßnahmen-Management
- Maßgeschneiderte Aktionspläne (z.B. CO₂-Reduktion, Menschenrechts-Schulungen)
- Projekt-Dashboards mit KPI-Tracking, Meilensteinen und Impact-Messung
- Skalierbare Reports & Echtzeit-Dashboards
- Von Ad-hoc-Berichten bis zu CSRD-konformen Offenlegungen
- Live-Ansichten für C-Suite, Fachabteilungen und Auditors
Anwendungsbeispiel: Vom Datenpunkt zur partnerschaftlichen Verbesserung
Ein mittelständisches Industrieunternehmen hostet unsere Plattform in einem europäischen Rechenzentrum, um die DSGVO-Compliance und Datenhoheit sicherzustellen. Über das Supplier-Portal erhalten 234 wichtige, jedoch mit einem erhöhten Risiko identifizierte, Zulieferer standardisierte Risiko-Assessments. Innerhalb von sechs Wochen können 75 % der Hochrisiko-Lieferanten bereits darauf basierende individuelle Maßnahmenpläne abrufen, erste Korrekturmaßnahmen initiieren und gemeinsam umsetzen und so das erkannte Gesamtrisiko bereits signifikant senken sowie effektive Verbesserungen in der Zusammenarbeit herbeiführen. Alles in einem für alle Beteiligten nachvollziehbaren Vorgehen, welches durch geführte Workflows unterstützt wird.
Fazit & Ausblick
Digitale Souveränität und strategische Nachhaltigkeitsinitiativen sind keine Gegensätze – im Gegenteil: Ihre Datenhoheit ist die Basis für vertrauenswürdige Analysen, robuste Governance und echte Wertschöpfung im Einklang mit ökologischen und sozialen Zielen.
Möchten Sie mehr erfahren?
Vereinbaren Sie noch heute eine technische Demo und entdecken Sie, wie Sie mit unserer Intelligent Value Chain Analytics Platform Ihre Daten unter eigener Kontrolle halten und gleichzeitig Ihre Wertschöpfungskette gemeinsam mit Partnern nachhaltig stärken. Besprechen Sie Ihr eigenes Anwendungsbeispiel in einer Demo mit uns.